Moorschutz – Peter Meiwald http://www.peter-meiwald.de Bundestagsabgeordneter für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Tue, 26 Sep 2017 21:44:11 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.8.2 Peterchens Moorfahrt http://www.peter-meiwald.de/peterchens-moorfahrt/ http://www.peter-meiwald.de/peterchens-moorfahrt/#respond Fri, 01 Apr 2016 20:56:50 +0000 http://www.peter-meiwald.de/?p=8483 ]]> Niedersachsen ist Deutschlands Torfregion Nummer eins. So sind immer noch etwa 14% der Fläche Niedersachsens von mehr oder vor allem weniger lebendigem Hochmoor bedeckt. Durch seinen hohen Wassergehalt bei extrem niedrigem Nährstoffgehalt war und ist das Moor für viele Tiere und Pflanzen ein recht lebensfeindlicher Ort. Andererseits hat es „Spezialisten“ hervorgebracht, die nur hier vorkommen – wie eben die Torfmoose oder auch z.B. den Sonnentau. Und so wundert es nicht, dass der Mensch erst seit 800 Jahren daran ist, auch das Moor als Lebensraum für sich der Natur abzuringen, in unserer Region mit ihrer Fehnkultur sogar noch viel später. Als Weideland ist das Moor auch heute noch karg und als Siedlungsgrund nach wie vor morastig.

Das Thema Moor ist ein heikles: Klimaschutz, Naturschutz, zukunftsfähige Landwirtschaft und die Interessen des Erwerbsgartenbaus und der Erdenwirtschaft haben unterschiedliche Ziele. Lösungen diskutierten gemeinsam (v.l.nr.) Ulf Dunkel KV Cloppenburg, Gastgeber Johann Brinkmann,  Betriebsleiter der Scharreler Griendtsveen AG, ich, Manfred Lorenschat, KV Cloppenburg, und Hanso Janssen, agrarpolitischer Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion.

Das Thema Moor ist ein heikles: Klimaschutz, Naturschutz, eine zukunftsfähige Landwirtschaft und die Interessen des Erwerbsgartenbaus und der Erdenwirtschaft haben sehr unterschiedliche Ziele. Lösungen diskutierten gemeinsam (v.l.n.r.): Ulf Dunkel KV Cloppenburg, Gastgeber Johann Brinkmann, Betriebsleiter der Scharreler Griendtsveen AG, ich, Manfred Lorenschat, KV Cloppenburg, und Hanso Janßen, agrarpolitischer Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion.

Als Grünen ist uns der Schutz der Moore, ihrer Biodiversität und ihrer klimaschützenden Funktion als wichtige CO2-Senke seit langem ein besonderes Anliegen. Gleichzeitig sehen wir natürlich die Bedürfnisse der Moorbauern, die seit mehreren Generationen Moor bewirtschaften, und auch jene der Gärtnerei und der Erdenwirtschaft. Es gibt hier einen echten Zielkonflikt zwischen Klimaschutz, Naturschutz, zukunftsfähiger Landwirtschaft und den Interessen des Erwerbsgartenbaus und der Erdenwirtschaft, der keine einfachen Antworten ermöglicht.

Deswegen bin ich dem KV Cloppenburg so dankbar, dass er zum Thema Moor einen politischen Ausflug in die sogenannte Esterweger Dose im Dreieck der Landkreise Emsland, Leer und Cloppenburg angeboten hat.

Mit der Neuaufstellung des niedersächsischen Landesraumordnungsprogramms (LROP) soll nun diesen Erkenntnissen angemessen Rechnung getragen werden. Die bisher festgeschriebenen Vorranggebiete für Torfabbau sollen drastisch verkleinert werden, um auf der anderen Seite Moorerhalt und auch die Renaturierung, Wiedervernässung und Moorentwicklung zu stärken. Dabei bleiben natürlich bestehende Torfabbaugenehmigungen, die in der Regel die Folgenutzung „Naturschutz“ beinhalten, unangetastet.

Um mit zukünftig kleineren Abbaumengen den Substratmarkt versorgen zu können, muss sich auch die Nachfragemenge reduzieren, sonst würden wir ja nur unser Klima- und Umweltproblem ins Baltikum oder nach Russland exportieren. Ein wichtiger erster Schritt zur Reduzierung des Torfverbrauchs in Deutschland ist meines Erachtens sicherlich die Beendigung des unnötigen Torfeinsatzes im Privatgartenbereich. Damit könnte in kurzer Zeit etwa 50 % des Torfverbrauches eingespart werden. Gleichzeitig muss gemeinsam mit Gartenbaubetreiben, Forschungseinrichtungen und den Substratwerken die Forschung an torffreien Alternativen für den Baumschul- und Gärtnereibereich dringend weiterentwickelt werden. Auch die „Torfzucht“ (Peat-Farming), die von einigen Torfwerken in Kooperation mit der Uni Greifswald entwickelt wird, könnte vielleicht in der Zukunft einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten. Wichtig ist dann natürlich, dafür nicht neue Hochmoorflächen zu zerstören.

Soll daneben die klimaschädliche Degeneration des Moores auch auf den bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen gestoppt und nicht nur verlangsamt werden, müssten diese Flächen systematisch wiedervernässt werden. Da diese damit der Landwirtschaft verloren gingen, ist das nicht überall möglich. Vielmehr muss hier ein Interessenausgleich mit dem Ziel der Ermöglichung einer zukunftsfähigen und existenssichernden ökologischen Landwirtschaft in der Region stattfinden. Extensivierungen und nachvollziehbare Ausgleichsregelungen müssen dabei ebenso diskutiert werden wie Flächenverluste, die der Landwirtschaft durch Straßenbau oder ungezügelte Siedlungsentwicklungen zugemutet werden. Für den Naturschutz gilt es, zunächst die Flächen zu renaturieren, die sich im öffentlichen Eigentum befinden und Biotopverbünde herzustellen. Um für die Entwicklung lebendiger Hochmoorlandschaften notwendige Flächen anzukaufen, ist es dem Umweltministerium gelungen, in der laufenden EU-Förderperiode bis 2020 32 Millionen Euro aus dem EFRE-Fonds der EU für Flächenkäufe einzuwerben. Das Landwirtschaftsministerium stellt ergänzend 15 Millionen Euro aus dem ELER-Programm zur Verfügung.

Bei dem mehrstündigen Ausflug in die Esterweger Dose haben die mehr als 60 Gäste und ich zweierlei deutlich wahrgenommen: Zum einen ist sie ein Gebiet, in dem Torfabbauverträge teilweise bis 2036 bestehen. Also Torfloren-Schienen, so weit das Auge reicht, und Bagger. Als Nachnutzung auf den abgetorften Teilen ist die Renaturierung vorgeschrieben, was auch an manchen Stellen schon erstaunliche Ergebnisse zeigt. Weite Teile sind als Naturschutzgebiet und als Natura 2000 Gebiet geschützt. Andererseits wäre es für den Naturschutz natürlich günstiger gewesen, wenn zentrale Bereiche der Esterweger Dose im Ursprungszustand erhalten geblieben wären. Diese Diskussion ist jedoch passée. Am Beispiel der Esterweger Dose ist erkennbar: Torfabbau stellt einen erheblichen Eingriff in gewachsene Moorstrukturen dar. Die Herausforderungen sind immens, gleichzeitig war es ermutigend, in Ansätzen zu sehen, was für den Naturschutz möglich wäre, wenn es endlich einen Management-Masterplan für das Gebiet, optimalerweise koordiniert mit dem Masterplan Ems, geben würde.

Dazu hier noch ein kurzes Video der neuen Reihe „Peter Meiwald unterwegs“:

]]>
http://www.peter-meiwald.de/peterchens-moorfahrt/feed/ 0
GRÜNE Bezirkskonferenz Weser-Ems http://www.peter-meiwald.de/gruene-bezirkskonferenz-weser-ems-2/ http://www.peter-meiwald.de/gruene-bezirkskonferenz-weser-ems-2/#respond Tue, 29 Sep 2015 14:33:07 +0000 http://www.peter-meiwald.de/?p=6915 ]]> Ganz klar: Wir GRÜNEN im Nordwesten sind gegen den Bau der geplanten Autobahn A20 und den zwischen Bund und Ländern ausgehandelten sogenannten Asylkompromiss lehnen wir auch ab. Im Rahmen unserer Bezirkskonferenz Weser-Ems am vergangenen Wochenende in Berne in der Wesermarsch haben wir uns darauf einstimmig verständigt.

Im Sinne einer zukunftsfähigen und ökologischen Politik für unsere Region müssen wir in diesem Zusammenhang auch das vehemente Eintreten des niedersächsischen Wirtschafts-, Arbeits- und Verkehrsministers Olaf Lies für diese und weitere ebenso unsinnige Straßenbauprojekte (A39, A33 Nord, E233) kritisieren. Wir fordern die im Koalitionsvertrag verankerten Alternativenprüfungen und die Berücksichtigung von Anforderungen an eine klima- und umweltverträgliche Verkehrspolitik ein.

Neben den Themen Flüchtlingen und Verkehrsinfrastruktur haben wir uns ausführlich mit dem Erhalt und der Renaturierung von Mooren beschäftigt. Moore sind wichtige Klimaschützer, da sie den Klimawandel durch die Einlagerung von Kohlenstoff verlangsamen. Aktuell trägt die Zerstörung der Moore durch landwirtschaftliche Nutzung und Torfabbau in Niedersachsen zu etwa 13 % zu den Treibhausgasemissionen bei, eine Dimension, der sich die meisten Menschen sicherlich noch nicht bewusst sind. Leider gibt es nur noch wenige Moore, was es umso wichtiger macht, vorhandene Moorgebiete besser zu schützen und ambitionierte Renaturierungsprojekte auf den Weg zu bringen. Gesunde Moore sind fantastische Klimaschützer. Sie binden Kohlenstoff. Trockengelegte Moore aber stoßen Unmengen Treibhausgas aus.

Perspektivisch ging der Blick der Bezirkskonferenz auf die Kommunalwahlen im September nächsten Jahres. Wir freuen uns auf viele engagierte Menschen, gerade auch junge Menschen und Frauen, die mit uns die Kommunalpolitik in Weser-Ems begrünen wollen.

Resolution der Bezirkskonferenz Weser-Ems am 26.09.2015

Grüne Resolution zur A 20_beschlossen 15-09-26

]]>
http://www.peter-meiwald.de/gruene-bezirkskonferenz-weser-ems-2/feed/ 0
Audio & Video http://www.peter-meiwald.de/audio-video-2016/audio-video/ http://www.peter-meiwald.de/audio-video-2016/audio-video/#respond Mon, 05 Jan 2015 11:39:12 +0000 http://www.peter-meiwald.de/?page_id=4536 ]]> Für eine saubere Luft!

Zwei Dieselgipfel hinter verschlossenen Türen. Und das Resultat für den Gesundheits- und Verbraucherschutz: gleich Null! Hier mein Interview mit einer, die es wissen muss: Barbara Metz, stellvertretende Geschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe:


Forum Wahl

Sieben Bundestagskandidat*innen zur Diskussionsrunde beim lokalen Fersehsender Oeins.


Schauen Sie hier die Aufzeichnung im Videostream.


Wasser – muss sauber!

Wasser, unser wichtigstes Lebensmittel, braucht unseren Schutz – vor Verschmutzung, vor Privatisierung, vor Verschwendung! Darum Grün!


Klimaschutz zum Überleben

Klimaschutz ist gerade in unserer Region überlebensnotwendig. Die Folgen der menschengemachten Klimakrise sieht man heute schon in aller Dramatik in der Arktis.


Forum Wahl

Sieben Bundestagskandidat*innen zur Diskussionsrunde beim lokalen Fersehsender Oeins.


Schauen Sie hier die Aufzeichnung im Videostream.


Wasser – muss sauber!

Wasser, unser wichtigstes Lebensmittel, braucht unseren Schutz – vor Verschmutzung, vor Privatisierung, vor Verschwendung! Darum Grün!


Klimaschutz zum Überleben

Klimaschutz ist gerade in unserer Region überlebensnotwendig. Die Folgen der menschengemachten Klimakrise sieht man heute schon in aller Dramatik in der Arktis.


A20? NIE!

Seite 15 Jahren kämpfen wir Grüne gemeinsam mit Umweltverbänden und unzähligen Bürgerinitiativen gegen das unsinnige Autobahn-Prestigeprojekt A20 der GroKo aus CDUSPDFDPIHK. Und der Kampf ist noch immer nicht gewonnen, nachdem Verkehrsminister Dobrindt und die GroKo im Bundestag dieses Projekt mit dem schlechtesten Nutzen-Kosten-Faktor aller niedersächsischer Infrastrukturprojekte gegen den fachlichen Rat des Umweltbundesamtes in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans gehievt hat. Wer die A20 immer noch nicht will, sollte am 24. September GRÜN wählen!“


Gute Landwirtschaft – mit Vielfalt!

Landwirtschaft ist mehr als nur Nahrungsproduktion! Es geht um gute Lebensmittel und den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Dazu gehören neben Wasser und Boden übrigens auch die biologische Vielfalt und auch die Arten- und Sortenvielfalt unserer „Nutz“-tiere und Nutzpflanzen.


Hilfe aus Nordhorn für Kinder in Ghana

Die Ems-Vechte-Welle berichtete über einen Besuch Peter Meiwalds im Weltladen Nordhorn: „Mit weniger als einem Euro pro Tag leben – das ist für viele Menschen in Ghana Alltag. Vor allem Kinder leiden unter der Armut. Und ohne Bildung haben sie fast keine Chance, den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen. Durch die Unterstützung eines Vereins, den die Nordhornerin Lena Schoemaker, mitgegründet hat, haben einige Kinder im ghanaischen Dorf Old Adwampong die Chance auf Bildung und ein neues Zuhause bekommen. Das fand der Grünen-Bundestagsabgeordnete Peter Maiwald so interessant, dass er sich bei der Diplompädagogin in Nordhorn über den Verein informiert hat. ems-vechte-welle-Reporter Heiko Alfers hat den Besuch begleitet.“ Hier ist der Beitrag zu hören:

http://www.emsvechtewelle.de/podcasts/hilfe-aus-nordhorn-fuer-kinder-in-ghana-34492.html


Hilfe statt Hass!

Zugehörigkeit, Gemeinschaft, Respekt – das steht allen Menschen zu, die in unserem Land leben! Dafür lohnt es sich zu kämpfen und zu engagieren, wie es so viele ehrenamtlich Engagierte getan haben und tun. Willkommenskultur macht unsere Gesellschaft reicher!


Plastikmüll im Meer? Nein, danke!

Plastikmüll, der Abfall unserer Zivilisation, findet sich überall in unseren Meeren. Ein kleiner Teil davon wird am Strand wieder angeschwemmt, der Rest landet in gigantischen Plastikstrudeln in den Ozeanen, sinkt auf den Meeresgrund ab und findet sich als Mikro- oder Makroplastik in Muscheln, Fischen und Vogelmägen- und Nestern wieder. So kommt unser Plastikmüll irgendwann auch wieder auf unseren Tisch.


Besser wohnen!

Bezahlbarer Wohnraum steht allen zu. In Oldenburg & anderswo. Darum am 24.09 GRÜNE wählen!


NDR-Fernsehen zu maroden Brücken

Hier ein Beitrag des NDR zu maroden Eisenbahnbrücken in Niedersachsen.


Interview im Fernsehsender Oeins in der Sendereihe ‚Forum Wahl‘

Peter Meiwald im Interview bei Oeins

Peter Meiwald im Interview bei Oeins

Stream auf der Seite von Oeins, Länge 55:20 min


Meine Bewerbungsrede auf der Landesdelegiertenkonferenz in Hannover

]]>
http://www.peter-meiwald.de/audio-video-2016/audio-video/feed/ 0
Umweltengagierte treffen MdB und Minister http://www.peter-meiwald.de/umweltengagierte-treffen-mdb-und-minister/ http://www.peter-meiwald.de/umweltengagierte-treffen-mdb-und-minister/#respond Thu, 10 Jul 2014 09:31:57 +0000 http://www.peter-meiwald.de/?p=3342 ]]> Als umweltpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN, habe ich am Montag Abend Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel zu einem Gespräch zu aktuellen umweltpolitischen Themen nach Oldenburg in das Bio-Restaurant Seidenspinner eingeladen. Wie geht es weiter mit der Energiewende in unserer Region und wie können wir unsere Landschaft gleichzeitig nutzen und schützen, darüber tauschten sich der heimische GRÜNE Bundestagsabgeordnete Meiwald und der GRÜNE Umweltminister Wenzel mit mehr als 30 Umweltengagierten aus.

140708 PM MdB Meiwald Gespräch mit Wenzel_web

]]>
http://www.peter-meiwald.de/umweltengagierte-treffen-mdb-und-minister/feed/ 0
Das Staunen im Moor http://www.peter-meiwald.de/das-staunen-im-moor/ http://www.peter-meiwald.de/das-staunen-im-moor/#respond Wed, 26 Feb 2014 15:16:21 +0000 http://www.peter-meiwald.de/?p=2537 ]]> Zu einem intensiven Meinungsaustausch traf ich am Montag, 24.2.2014, Josef und Gabriela Gramann beim Torfhersteller Gramoflor in Vechta. In Begleitung von Josef Diersen, Kreisvorstandsmitglieds der Vechtaer GRÜNEN , ließ ich mir das, von Gramoflor entwickelte, neuartige Verfahren zur Renaturierung der abgetorften Moore vorstellen. Dabei werden Moorpflanzen, gleich nach dem Beginn der Torfgewinnung, in einem mehrstufigen Ober-Unterfeld-Verfahren wieder angesiedelt, so dass schon nach wenigen Jahren auf den ersten Flächen Keimzellen eines neuen, lebendigen Moores entstehen und nicht erst nach dem Ende der Torfgewinnung, wie das in herkömmlichen Verfahren üblich ist.

Josef Gramann und seine Frau Gabiela zeigen ihre Erfolge im renaturierten Moor. (V.l.n.r. Josef Gramann, Josef Diersen, ich, Gabriela Gramann)

Josef Gramann und seine Frau Gabiela zeigen ihr Erfolge im renaturierten Moor. (V.l.n.r. Josef Gramann, Josef Diersen, ich, Gabriela Gramann) – Bilderschau, bitte klicken!

14-02-24 Gramoflor 0114-02-24 Gramoflor 0214-02-24 Gramoflor 0314-02-24 Gramoflor 04

14-02-24 Gramoflor 05

14-02-24 Gramoflor 06

14-02-24 Gramoflor 07

14-02-24 Gramoflor 08

14-02-24 Gramoflor 09

14-02-24 Gramoflor 11

14-02-24 Gramoflor 12

14-02-24 Gramoflor 14

14-02-24 Gramoflor 15
14-02-24 Gramoflor 16
14-02-24 Gramoflor 17

Gramann verspricht sich davon, einen größeren und nachhaltigeren Erfolg bei der Renaturierung der abgetorften Moore. Es ist wirklich erstaunlich, wie inmitten der Abbauflächen bereits wieder die sensiblen Torfmoose wachsen.

Langfristig will Gramoflor den Anteil von Torf in den Substraten und Erden insbesondere für den Erwerbsgartenbau stetig verringern und regt andere Hersteller an, es ihnen nachzutun. „Die Flächen, die noch abgetorft werden können, sind in Niedersachsen und Deutschland sehr begrenzt. Doch das weit verbreitete Ausweichen der Torfgewinnung ins Baltikum ist nur ein Verschieben des Problems. Klimagase kennen keine Grenzen“, erläuterte mir Josef Gramann, Hauptgesellschafter und Geschäftsführer von Gramoflor. „Torfabbau ist Moorschutz“, so Gramann weiter, der deshalb in großem Stil an anderen, torffreien Grundlagen für die begehrten Gärtnererden forscht.

Torfabbau und Moorschutz sind gerade in der heutigen Zeit für Klimaschutz und Erhalt der einmaligen Tier- und Pflanzenwelt lebendiger Moore ein sehr sensibles politisches Thema. Deswegen ist es beeindruckend zu sehen, wie Gramoflor versucht, gemeinsam mit Naturschutzverbänden, Wissenschaftlern und einer eigens dafür gegründeten Stiftung neue Wege in der Substratherstellung zu gehen und sich als Unternehmen der Verantwortung für unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu stellen, auch wenn natürlich noch viele Fragen offen sind.

 

]]>
http://www.peter-meiwald.de/das-staunen-im-moor/feed/ 0
Ortstermin im Hankhauser Moor http://www.peter-meiwald.de/ortstermin-im-hankhauser-moor/ http://www.peter-meiwald.de/ortstermin-im-hankhauser-moor/#respond Mon, 03 Jun 2013 07:32:09 +0000 http://www.peter-meiwald.de/?p=326 ]]> Treffen verschiedener Interessengruppen mit dem niedersächsischen Landwirtschaftsminister Christian Meyer

Im Hankhauser Moor trafen sich auf Initiative des GRÜNEN Bundestagskandidaten für den Wahlkreis 27 Oldenburg-Ammerland Peter Meiwald ca. 20 Sachverständige aus Anwohnerinitiativen, Umweltverbänden, Landwirtwirtschaft, Verwaltung und Lokalpolitik mit dem niedersächsischen Landwirtschaftsminister Christian Meyer, um Perspektiven des Moorschutzes und mögliche Interessenkonflikte mit Landwirtschaft und Torfabbau zu diskutieren.

In einem sehr regen, konstruktiven Austausch wurde deutlich, dass die Einbindung weiterer Betroffener wie z.B. der Torfindustrie und Wassersachverständiger in die am „Runden Tisch“ begonnene Lösungssuche für den zukünftigen Umgang mit unseren letzten Mooren sinnvoll und erwünscht ist.

Moorschutz müsse – das stellte Minister Meyer als Prämisse seiner Politik klar – neben dem Natur- und Landschaftsschutz heutzutage insbesondere unter dem Blickwinkel des Klimaschutzes betrachtet werden.

Ortstermin im Hankhauser Moor

Uli Baumgartner betonte in diesem Zusammenhang für die Bürgerinitiative der AnliegerInnen die Gefährdung der Anwohnergebäude durch die schleichende Moorzersetzung im Zuge der langfristigen landwirtschaftlichen Nutzung des Hankhauser Moores. Die Anwohner befürchteten weitere Wasserabsenkungen aufgrund von Kuhlungen und Trockenlegungen und sprächen sich für eine Beibehaltung des Wasserniveaus und eine extensive Landwirtschaft mit striktem Kuhlungsverbot aus.

Susanne Grube vom BUND erläuterte, dass es sich an dieser Stelle um jungen Weißtorf handele, der auch für die Torfindustrie interessant sei. Weil das Hankhauser Moor allerdings noch einen gesunden Moorkörper darstelle, bilde es eine gute Basis für eine Renaturierung bzw. Sanierung. Eine standortangepasste landwirtschaftliche Nutzung wäre auch denkbar, weil sie den klimaschädlichen Zersetzungsprozess zumindest verlangsame.

Auch Horst Lobensteiner vom NABU sprach sich gegen das Abtorfen aus. Er schilderte, dass es in der Vergangenheit sogar Bestrebungen gegeben habe, Gebiete zu kaufen, um sie zu schützen, was allerdings misslungen sei. Auch er sprach sich für eine extensive Landwirtschaft aus. Zudem warnte er vor der Gefahr, dass die Gegend nach Torfabbau wegen der besonderen Wasserverhältnisse im schlimmsten Falle zu einem See erheblichen Ausmaßes werden könne, ähnlich wie das Zwischenahner Meer.

Dieter Ahlers, Vorsitzender des Kreis-Landwirtschaftsausschusses, sprach für die Landwirte, dass auch sie einen Torfabbau nicht befürworteten – insbesondere weil die Landwirte angesichts der zunehmenden Landknappheit unter Druck stünden und auf die Flächen nicht verzichten könnten. Durch einen möglichen Bau der A20 würden weitere Flächen verloren gehen. Ein Kauf von Flächen zur Unterschutzstellung sei theoretisch eine politische Möglichkeit, allerdings schwer finanzierbar. Auch müsse dabei überlegt werden, wie der Flächenverlust für die Viehhaltung kompensiert werden könne.

Hilke Hinrichs, Leiterin der Unteren Naturschutz- und Wasserbehörde des Landkreises Ammerland, wies auf die hydrologischen Verhältnisse hin. Der aktuelle Pumpspiegel läge bei 1,4 Meter unter NN und stelle das derzeit technisch und rechtlich mögliche Maximum der Vorflutverhältnisse dar. Eine weitere Steigerung sei nicht möglich und wirtschaftlich nicht darstellbar. Außerdem wies sie darauf hin, dass sich der Moorkörper in den letzten Jahrhunderten schon deutlich zum Wasserspiegel hin entwickelt, d.h. zersetzt habe. Ein Neuaufbau in einem renaturierten Hochmoor würde mit einem Millimeter pro Jahr wiederum extrem langsam vorangehen.

Auch Dr. Thomas Jürgens, Dezernent der Kreisverwaltung, sprach sich wegen der besonderen Eigenarten dieses Moores gegen einen Torfabbau an dieser Stelle aus. Das Hankhauser Moor sei aus gutem Grund in der regionalen Raumordnung lediglich der Zeitstufe II als Rohstoffabbaugebiet zugeordnet. Ein Torfabbau könne demnach frühestens 2017 beginnen. Der Verwaltung lägen aber trotzdem bereits konkrete Abbauanträge der Torfindustrie vor.

Der GRÜNE Kreistagsabgeordnete, Biologe und Moorexperte der Fraktion, Hergen Erhardt schilderte, dass es bereits seit einem Jahr einen runden Tisch gäbe, an dem auch die Torfwirtschaft beteiligt sei. Ziel sei es, einen nächsten Verfahrensschritt als Vorschlag für die Verwaltung zu entwickeln. Der Runde Tisch habe Szenarien für den weiteren Umgang mit dem Hankhauser Moor entwickelt, bei denen auch Torfabbau an einigen Stellen möglich sein könnte. Aus Naturschutzsicht spräche er sich für eine Hochmoorsanierung mittels Abschieben und Vernässen aus, um wieder ein natürliches Moorwachstum zu ermöglichen.

Kreisnaturschutzbeauftragter Horst Bischoff wandte dagegen ein, dass ein Abschieben nach seiner jüngsten Erfahrung gar nicht nötig, sondern lediglich Geduld erforderlich sei, damit sich ein wiedervernässtes Moor erhole. „Man muss einen Wald nicht abholzen, um einen gesunden Wald zu erhalten.“

GRÜNEN-Fraktionssprecher Friedrich Haubold gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass durch die neue Landesregierung die bisherige Fixierung auf Moore als Rohstoffspeicher für die Torfindustrie beendet und dem Schutz der Moore aus Naturschutz- und Klimaschutzgründen endlich angemessene Bedeutung zugewiesen werde.

„Die Zerstörung der Moore durch Landwirtschaft und Torfabbau macht 12% der Treibhausgasemissionen Niedersachsens aus“, stellte Christian Meyer, Landwirtschaftsminister Niedersachsens, zu Beginn seiner Ausführungen klar. „Der Schutz der Moore stellt damit die günstigste Klimaschutzmaßnahme – z.B. auch im Vergleich zu CCS – dar.“ Dies sei mittlerweile auch parteiübergreifend Konsens. Naturschutz müsse also hier ganzheitlich betrachtet werden – ähnlich wie beim Regenwald, den man fragwürdigerweise abholze, um dann anschließend Bioethanol als angeblich klimaschonenden Treibstoff zu erzeugen. Ziel der neuen Landesregierung sei es deshalb, die Vorranggebiete für Torfabbau in einer Überarbeitung des Landesraumordnungsprogramms komplett zu streichen. Das beträfe allerdings nicht die bestehenden Abbaugenehmigungen der Torfindustrie, die zum Teil noch 60 Jahren gültig wären. Weitere Abbaugenehmigungen fielen dann in die Verantwortung der Landkreise und ihrer Abwägungsprozesse. „Zum Schutz der Moore sollen Vorranggebiete für CO2-Speicherung in der zukünftigen Raumordnung ausgewiesen werden können,“ erklärte Christian Meyer.

Hergen Erhardt ergänzte, dass der Moorschutz nicht nur für die CO2-Reduzierung, sondern auch für die Biodiversität wichtig sei und dafür auch Geld erforderlich sei.

Zusammenfassend kommentierte Peter Meiwald, dass es hier Zielkonflikte zwischen Natur- und Klimaschutz, Landwirtschaft und Torfindustrie gebe, die nicht immer zu 100 Prozent auflösbar seien. Politik, aber auch alle anderen Beteiligten, müssten zusammen im weiteren Prozess nach möglichst verträglichen Lösungen für die Ammerländer Moore suchen. Ein wichtiger erster Schritt zur Reduzierung des Torfverbrauchs in Deutschland sei sicherlich die Beendigung des unnötigen Torfeinsatzes im Privatgartenbereich. Gleichzeitig müssten gemeinsam mit Gartenbaubetreiben, Forschungseinrichtungen und den Substratwerken schnellstmöglich torffreie Alternativen für den Baumschul- und Gärtnereibereich entwickelt werden.

]]>
http://www.peter-meiwald.de/ortstermin-im-hankhauser-moor/feed/ 0