Wasch- und Reinigungsmittel – Peter Meiwald http://www.peter-meiwald.de Bundestagsabgeordneter für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Tue, 26 Sep 2017 21:44:11 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.8.2 Antrag Mikroplastik von GroKo abgelehnt: Bundesregierung lässt sich von Kosmetikindustrie hinhalten http://www.peter-meiwald.de/antrag-mikroplastik-bundesregierung-laesst-sich-von-kosmetikindustrie-hinhalten/ http://www.peter-meiwald.de/antrag-mikroplastik-bundesregierung-laesst-sich-von-kosmetikindustrie-hinhalten/#respond Tue, 11 Jul 2017 09:52:57 +0000 http://www.peter-meiwald.de/?p=12444 ]]>

„Stephan Glinka / BUND“

Es ist inzwischen weitestgehend bekannt, dass Plastikmüll mit der Zeit in kleinste Partikel zerfällt – das sogenannte Mikroplastik. Weniger bekannt ist, dass Mikroplastik nicht nur als Abfallprodukt entsteht, sondern auch in Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmitteln gezielt eingesetzt wird. Es handelt sich um synthetische Polymere, die z.B. die Körpermilch besonders geschmeidig machen sollen. Auch die Körnchen im Hautpeeling bestehen oft aus Mikroplastik. Von Kläranlagen in der Regel nicht herausgefiltert, gelangt es über das Abwasser in die Umwelt. Es fließt in die Meere, wird von den Meeresbewohnern gefressen und landet so über kurz oder lang auch wieder auf unserem Teller. Über die Wirkung des Mikroplastik auf unsere Gesundheit und die Umwelt wissen wir weiterhin noch viel zu wenig.

Im Oktober 2013 hat die Bundesregierung im Kosmetikdialog mit den Herstellern zwar vereinbart, dass diese freiwillig aus der Verwendung von Mikroplastik in Körperpflegeprodukten aussteigen. Bis heute hat sich die Kosmetikindustrie aber nicht davon verabschiedet. Stattdessen werden inzwischen sogar liquide oder wachsartige Formen von Mikroplastik in Kosmetika verwendet. Die Bundesregierung hat es hier klar versäumt, das Thema selbst anzupacken. Deshalb haben wir einen Antrag in den Bundestag eingebracht, der in der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause abschließend beraten wurde.

Wir fordern darin ein Verbot für Mikroplastik (definiert als synthetische Polymere < 5mm) in Kosmetika und Reinigungsmitteln und appellieren an die Bundesregierung, sich auf europäischer Ebene für die Ausweitung des Arbeitsprogramms der Ökodesign-Richtlinie einzusetzen. Wir wollen, dass diese um die Vermeidung von Mikroplastikfreisetzung erweitert wird. Außerdem muss Mikroplastik in die Abwasserverordnung als Voraussetzung zur Erfüllung der Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie und der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie aufgenommen werden.

Die Regierungsparteien lehnten unseren Antrag mit der lausigen Begründung ab, es gebe schon jetzt kaum noch Mikroplastik in Kosmetika und das Problem würde sich bald von selbst regeln, da die Industrie freiwillig bis 2020 auf Mikroplastik in Kosmetika verzichten wolle. Meiner Ansicht nach lässt sich die Bundesregierung von den Kosmetikherstellern hinhalten. Denn die Bundesregierung selbst kontrolliert den Stand des freiwilligen Ausstiegs nicht, sie verlässt sich ausschließlich auf die Aussagen der Industrie. Laut BUND und Codecheck ist die Anzahl der Körperpflegeprodukte, die Mikroplastik enthalten, zwischen 2014 und 2016 sogar angestiegen. Das liegt daran, dass die Industrie Mikroplastik sehr eng definiert und darunter nur feste Kunststoffpartikel versteht, die abgespült werden. Kunststoffe in flüssiger oder pulveriger Form oder in Nanogröße dürfen weiterhin verwendet werden. Den meisten Verbraucherinnen und Verbrauchern ist dies nicht bewusst. Das heißt: selbst wenn die Selbstverpflichtung vollständig umgesetzt würde, gelangt Mikroplastik auch nach 2020 weiterhin in die Meere. Das ist unverantwortbar. Aus meiner Sicht widerspricht der aktuelle Einsatz von Kunststoffen in Kosmetik und Reinigungsmitteln, von denen man gar nicht weiß, was sie in der Umwelt anrichten, klar dem Vorsorgeprinzip.

]]>
http://www.peter-meiwald.de/antrag-mikroplastik-bundesregierung-laesst-sich-von-kosmetikindustrie-hinhalten/feed/ 0
Abwaschen ohne Erdöl http://www.peter-meiwald.de/abwaschen-ohne-erdoel/ http://www.peter-meiwald.de/abwaschen-ohne-erdoel/#respond Fri, 05 Aug 2016 16:42:37 +0000 http://www.peter-meiwald.de/?p=9827 ]]> Alle Produkte sind aus biologischem Anbau und recyclebar und dann gleichen Kerstin Stromberg und Jürgen Hack auch noch alle CO2-Emissionen ihres Unternehmens aus, in dem sie Bäume pflanzen lassen. Aber der Reihe nach: Ich habe mit Stefan Wenzel, dem niedersächsischen Umweltminister, und anderen GRÜNEN Mitgliedern SODASAN besucht, den Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln in Uplengen im Landkreis Leer.

Im Kleinen geht's beim Abwasch und bei der Wäsche darum, Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel zu wählen, die sich biologisch abbauen und die keine schädlichen Stoffe verwenden. In Uplengen im Landkreis Leer gibt es ein Unternehmen, die diese Bedingungen erfüllt: SODASAN. Alle Produkte sind erdölfrei und gentechnikfrei hergestellt. Alle Rohstoffe sind biologisch angebaut. Im Großen geht es sogar darum, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten (v.l.n.r.):Manfred Cybalski (GRÜNE Leer),  Marija Makivnychuk, Ingrid Goldenstein (GRÜNE Westerstede), Hermann Claus, Jens Rowold (GRÜNE Westerstede), Kerstin Stromberg und Jürgen Hack (beide SODASAN), Tammo Lenger (GRÜNE Leer), Stefan Wenzel (Umweltminister), ich und Jörg Thom (GRÜNE Ammerland).

Im Kleinen geht’s beim Abwasch und bei der Wäsche darum, Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel zu wählen, die sich biologisch abbauen und die keine schädlichen Stoffe verwenden. In Uplengen im Landkreis Leer gibt es ein Unternehmen, das diese Bedingungen erfüllt: SODASAN. Alle Produkte sind erdölfrei und gentechnikfrei hergestellt. Alle Rohstoffe sind biologisch angebaut. Im Großen geht es sogar darum, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten (v.l.n.r.):Manfred Cybalski (GRÜNE Leer), Marija Makivnychuk, Ingrid Goldenstein (GRÜNE Westerstede), Hermann Claus, Jens Rowold (GRÜNE Westerstede), Kerstin Stromberg und Jürgen Hack (beide SODASAN), Tammo Lenger (GRÜNE Leer), Stefan Wenzel (Umweltminister), ich und Jörg Thom (GRÜNE Ammerland).

SODASAN steht seit 1982 für ökologisch hergestellte Produkte aus den Bereichen Waschen, Reinigung, Seifen und Düfte. SODASAN Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass sie über die sorgfältig ausgewählten ökologischen Inhaltsstoffe und die intelligente Verpackung auch energetisch sauber erzeugt werden. Seit über zehn Jahren setzen die beiden Gründer und Inhaber Kerstin Stromberg und Jürgen Hack auf atomstromfreie Produktion. Um dem grünen Grundsatz noch näher zu kommen, hat SODASAN Anfang des Jahres ein eigenes Blockheizkraftwerk (BHKW) gebaut und in Betrieb genommen. Seit dem 01.01.2016 bezieht SODASAN regenerative Energie aus innovativem Windgas über Greenpeace Energy. Das neue BHKW ist Teil des SODASAN-Energiekonzeptes und wieder ein Schritt hin zu mehr Ökologie und Effektivität. Demnächst gibt es auch eine Schilfkläranlage, so dass das gebrauchte Wasser im hauseigenen Kreislauf verbleibt.

Ökologische Waschmittel haben einen Marktanteil von höchstens einem Prozent. Das liegt auch daran, dass der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) Waschmittel nur mit Rabatten anpreist, so dass die Verbraucher*innen seit Jahrzehnten nur geringe Preise gewohnt sind. SODASAN gibt es im klassischen LEH gar nicht zu laufen, auch nicht in Drogerien, sondern ist in Bioläden erhältlich und natürlich auch in Biosupermärkten. Dort sind die Produkte zum echten Preis zu kaufen, während konventionelle Waschmittel unter Preis angeboten werden.

Die Welt ist kompliziert und nicht leicht durchschaubar. Wir sind gehalten, immer mehr Menschen dahin zu bringen, ihre Umwelt schonender zu behandeln. Das gilt auch für den Abwasch und die Wäsche. Schließlich wollen wir unsere Lebensgrundlagen erhalten.

]]>
http://www.peter-meiwald.de/abwaschen-ohne-erdoel/feed/ 0