Ortstermin im Hankhauser Moor

Treffen verschiedener Interessengruppen mit dem niedersächsischen Landwirtschaftsminister Christian Meyer

Im Hankhauser Moor trafen sich auf Initiative des GRÜNEN Bundestagskandidaten für den Wahlkreis 27 Oldenburg-Ammerland Peter Meiwald ca. 20 Sachverständige aus Anwohnerinitiativen, Umweltverbänden, Landwirtwirtschaft, Verwaltung und Lokalpolitik mit dem niedersächsischen Landwirtschaftsminister Christian Meyer, um Perspektiven des Moorschutzes und mögliche Interessenkonflikte mit Landwirtschaft und Torfabbau zu diskutieren.

In einem sehr regen, konstruktiven Austausch wurde deutlich, dass die Einbindung weiterer Betroffener wie z.B. der Torfindustrie und Wassersachverständiger in die am „Runden Tisch“ begonnene Lösungssuche für den zukünftigen Umgang mit unseren letzten Mooren sinnvoll und erwünscht ist.

Moorschutz müsse – das stellte Minister Meyer als Prämisse seiner Politik klar – neben dem Natur- und Landschaftsschutz heutzutage insbesondere unter dem Blickwinkel des Klimaschutzes betrachtet werden.

Ortstermin im Hankhauser Moor

Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Naturschutz, Umwelt Getagged mit: , , , , , , , ,

Sind Militäreinsätze zum Schutz von Menschenrechten legitim und wirksam?

Am Mittwoch, dem 29.05.2013, moderierte ich eine Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Katja Keul (MdB) und Peter Tobiassen (Evang. Bildungswerk Ammerland). Wir trafen uns an dem Abend auf Einladung der Ammerländer GRÜNEN im Alten Stadthaus in Westerstede. Der Abend stand unter den Überschriften „Bundeswehr und Parlament – Der Einsatz in Mali“ und „Sind Militäreinsätze zum Schutz von Menschenrechten legitim und wirksam?“.

Podium Katja Keul

V.l.n.r.: Peter Tobiassen, Peter Meiwald, Katja Keul

Zu Beginn des Abends berichtete Katja Keul, niedersächsische Spitzenkandidatin im Bundestagswahlkampf, Mitglied des Bundestages und des Verteidigungsausschusses, von der Delegationsreise nach Mali, an der sie im April teilgenommen hat. Sie besuchte dort u.a. das Bundeswehr-Kontingent, das ein Lazarett betreibt und an der Ausbildung der Streitkräfte des Landes beteiligt ist.

Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Frieden, Unsere eine Welt Getagged mit: , , , ,

Was wollen wir essen? – Ethik und Verantwortung in der Lebensmittelerzeugung

Am Samstag, dem 25.05.2013, moderierte ich eine Podiumsdiskussion zum Thema „Was wollen wir essen? – Ethik und Verantwortung in der Lebensmittelerzeugung“. Die Veranstaltung fand auf Einladung der Ammerländer GRÜNEN in der Genossenschaftsakademie in Rastede statt. Etwa 70 Gäste hörten den Podiumsgästen zu und beteiligten sich an der Diskussion.

Das Podium wurde gebildet von:

  • Christian Meyer, dem niedersächsischen Landwirtschafts- und Verbraucherschutzminister,
  • Kristine Ambrosy-Schütze, der Beauftragten für Umwelt, Klimaschutz und Energie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg,
  • Bernd Kleyboldt, dem Dozenten für nachhaltige Entwicklung bei der Katholischen Akademie Stapelfeld, und
  • Thorsten Cordes, dem Geschäftsführer des Landvolks Ammerland und Friesische Wehde e.V.
Podium: Was wollen wir essen?

Von links nach rechts: Thorsten Cordes, Kristine Ambrosy-Schütze, Christian Meyer, Bernd Kleyboldt, Peter Meiwald

Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Gute Landwirtschaft Getagged mit: , , , , , , ,

Mindestlohn jetzt!

Am Mittwoch, dem 22.05.2013 trafen sich die Ammerländer GRÜNEN zu ihrer monatlichen Kreismitgliederversammlung, dieses Mal in Bad Zwischenahn. Ich habe dort einen Kurzvortrag zum Thema „Mindestlohn jetzt!“ gehalten.

1. Mai-Demo 2013

1. Mai-Demo 2013

Der Mindestlohn hat eine längere Geschichte, als man im Allgemeinen annimmt, habe ich bei meinen Recherchen zu dem Kurzvortrag herausgefunden. So gab es z.B. bereits 1894 in den Niederlanden eine erste urkundliche Erwähnung von Mindestlöhnen. In den USA ist 1938 ein Mindestlohn eingeführt worden. Mit Mindestlöhnen wird mittlerweile in fast allen europäischen Staaten und in Nordamerika das Ziel verfolgt, ein angemessenes Einkommensniveau festzusetzen, so dass jede und jeder – unabhängig von Schulabschluss und Art der Tätigkeit – finanziell von seiner Arbeit leben kann. Dabei sind international die Unterschiede enorm, je nach Land, Kaufkraft, politischer Entscheidung und Lebenshaltungskosten bewegen sich die Mindestlöhne zwischen 0,95 Euro/Stunde und 12,00 Euro/Stunde.

Weiterlesen ›

Veröffentlicht in Gerechte Gesellschaft Getagged mit: , , , , ,

Was wollen wir essen?

Podiumsdiskussion mit Christian Meyer

Wann? Samstag, 25. Mai, 15:45 Uhr
Wo? Genossenschaftsakademie, Oldenburger Straße 118, 26180 Rastede

Von Dioxinmilch bis Ehec-Sprossen – mit jedem neuen Lebensmittelskandal stellen sich die gleichen drängenden Fragen: Wie gesund sind unsere Lebensmittel? Wie natürlich? Und wie sicher ist ihre Herstellung? Für den gnadenlosen Wettbewerb um die billigsten Produkte jedoch tragen auch die KonsumentInnen Verantwortung. Sie müssen entscheiden, was sie essen wollen und wo sie diese Lebensmittel kaufen.

Wenn sich VerbraucherInnen dieser Verantwortung bewusst sind, dann machen Forderungen nach scharfen Kontrollen, strengeren Umwelt- und Tierschutzauflagen, penibler Hygiene, Einhaltung von Kühlkreisläufen und einer ehrlichen Etikettierung Sinn.

Christian MeyerÜber diese Fragen sprechen:

  • Christian Meyer, Niedersachsens Landwirtschaftsminister,
  • Kristine Ambrosy-Schütze, Beauftragte für Umwelt, Klimaschutz und Energie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg,
  • Bernd Kleyboldt, Dozent für nachhaltige Entwicklung bei der Katholischen Akademie Stapelfeld,
  • Thorsten Cordes, Geschäftsführer des Landvolkes Ammerland.

Moderiert wird diese Diskussion von mir.

Der Besuch dieser öffentlichen Veranstaltung ist kostenlos.

Veröffentlicht in Gute Landwirtschaft Getagged mit: , , , , , ,